Gelbes Papier

Apollo OEX – Gelbes Papier


Apollo OEX: Organisierter Austausch für Rechenressourcen


1. Einleitung

Apollo OEX (Organized Exchange) ist eine umfassende Blockchain-basierte Plattform für den effizienten Handel mit Rechenressourcen über einen organisierten Austauschmechanismus. Die Plattform ermöglicht es Teilnehmern, sowohl auf Spot- als auch auf Terminmärkten zu handeln und nutzt dabei fortschrittliche Technologien wie KI-gesteuerte Marktmechanismen, Blockchain-basierte Abwicklung und eine hochentwickelte Matching-Engine.


2. Systemarchitektur

2.1 Kernkomponenten

Exchange Engine: Zentrales Matching-System mit Preis-Zeit-Prioritätsalgorithmus

Blockchain-Integration: Abwicklung und Verifizierung auf Basis von Smart Contracts

AI Agent Framework: Intelligenzebene für Market Making und Validierung

Risikomanagementsystem: Sicherungsautomaten und Positionsmanagement

Frontend-Schnittstelle: React-basiertes Handels-Dashboard und Verwaltungstools


2.2 Technischer Stack

Backend: FastAPI (Python) für API-Endpunkte und Geschäftslogik

Frontend: React mit TypeScript und Tailwind CSS

Datenbank: PostgreSQL mit SQLAlchemy ORM

Blockchain: Solidity Smart Contracts für On-Chain-Operationen

Echtzeitkommunikation: WebSocket für Marktdaten und Auftragsaktualisierungen

Containerisierung: Docker mit Kubernetes-Orchestrierung


3. Austausch-Engine

3.1 Matching-Engine

Die Matching-Engine implementiert einen Preis-Zeit-Prioritätsalgorithmus, der Kauf- und Verkaufsaufträge effizient auf der Grundlage von Preiswettbewerbsfähigkeit und Übermittlungszeitpunkt zusammenführt. Die Engine unterstützt:

Markt- und Limitaufträge

Auftragsbuchverwaltung mit Tiefenvisualisierung

Handelsausführung mit umfassender Protokollierung

Ressourcenspezifische Auftragsabgleichsregeln


3.2 Ressourcenkategorisierung

Ressourcen werden in zwei Übereinstimmungstypen eingeteilt:

Erforderliche Übereinstimmungsressourcen: CPU- und GPU-Ressourcen, die eine genaue Übereinstimmung der Spezifikationen erfordern

Flexible-Match-Ressourcen: Arbeitsspeicher und Speicherplatz mit flexibler Spezifikationsanpassung


3.3 Ressourcenspezifikationen

Das System verarbeitet detaillierte Spezifikationen für Rechenressourcen:

CPU: Kerne, Taktfrequenz, Architektur, Virtualisierungsunterstützung

GPU: Kerne, Speicher, Modellspezifikationen

Speicher: Kapazität, Typ, Geschwindigkeitsparameter

Speicher: Kapazität, Typ, Leistungsmetriken (IOPS)


4. Blockchain-Integration

4.1 Intelligente Verträge

Die Plattform nutzt mehrere wichtige Smart Contracts:

ApolloToken: ERC20-Token (AOEX) mit Governance-Funktionen

ValidatorIncentives: Verwaltet Validator-Staking und Belohnungen

AIAgentRegistry: Registrierung und Zertifizierung von KI-Agenten

ValidationRecords: Unveränderlicher Datensatz von Ressourcenvalidierungen

TPMIntegration: Trusted Platform Module-Integration zur Hardwarevalidierung


4.2 Tokenomics

Das AOEX-Token dient mehreren Zwecken:

Plattform-Governance durch Abstimmung

Validator-Staking mit Belohnungen

Zahlung der Transaktionsgebühr

Anreize für die Marktgestaltung

Abwicklungswährung für Handelsgeschäfte


4.3 Validierungssystem

Das Blockchain-Validierungssystem gewährleistet:

Rechenressourcen entsprechen den Spezifikationen

Leistungsansprüche werden überprüft

Service Level Agreements (SLAs) werden durchgesetzt

Streitigkeiten werden durch On-Chain-Prozesse gelöst


5. KI-Integration

5.1 KI-Agenten-Framework

Das KI-Agenten-Framework bietet:

Vorhersage der Ressourcenleistung

Marktpreisprognose

Anomalieerkennung in Handelsmustern

Automatisierte Handelsstrategien

Überwachung der SLA-Konformität


5.2 Agentenidentität und Registrierung

Die Plattform umfasst ein robustes System zur Identifizierung von KI-Agenten:

On-Chain-Agentenregistrierung

Überprüfung der Agentenfähigkeiten

Leistungsverfolgung und Reputation

Belohnungsverteilung basierend auf dem Beitrag


6. Risikomanagement

6.1 Leistungsschalter

Das Risikomanagementsystem implementiert Leistungsschalter, um:

Übermäßige Preisvolatilität verhindern

Unterbrechen Sie den Handel bei anormalen Marktbedingungen

Schützen Sie Marktteilnehmer vor extremen Preisbewegungen

Ermöglichen Sie eine geordnete Abwicklung von Positionen


6.2 Positionsverwaltung

Das Positionsverwaltungssystem bietet:

Echtzeit-Positionsüberwachung

Berechnung der Margin-Anforderung

Liquidationsprozess für unterbesicherte Positionen

Risikoprofilbewertung für Benutzer


7. Markttypen

7.1 Spotmarkt

Der Spotmarkt ermöglicht den sofortigen Austausch von Rechenressourcen mit:

Sofortige Abwicklung bei Handelsausführung

Direkte Ressourcenzuweisung an Käufer

Transparente Preisgestaltung basierend auf aktuellem Angebot und Nachfrage

Markttiefenvisualisierung


7.2 Terminmarkt

Der Terminmarkt ermöglicht Terminkontrakte für Rechenressourcen:

Standardisierte Verträge für zukünftige Ressourcenlieferungen

Marginbasierter Handel mit Hebelmöglichkeiten

Tägliche Mark-to-Market-Abrechnung

Ablauf- und Liefermechanismen


8. Benutzerrollen

8.1 Ressourcenanbieter

Unternehmen, die dem Markt Rechenressourcen zur Verfügung stellen:

Cloud-Dienstanbieter

Rechenzentren

Kryptowährungs-Miner

Einzelne Serverbesitzer


8.2 Ressourcenverbraucher

Unternehmen, die Rechenressourcen kaufen:

KI/ML-Forscher

Benutzer wissenschaftlicher Computer

Webdienstanbieter

Blockchain-Validatoren


8.3 Validierer

Netzwerkteilnehmer, die Ressourcenansprüche überprüfen:

Setzen Sie AOEX-Token ein, um sich zu qualifizieren

Führen Sie eine Validierung der Rechenressourcen durch

Erhalten Sie Belohnungen für genaue Validierungen

Aufrechterhaltung der Netzwerkintegrität


9. Preismechanismus

9.1 Preisfindung

Das Preisfindungssystem:

Aggregiert Marktaufträge, um den fairen Preis zu bestimmen

Integriert externe Preisreferenzen

Wendet KI-gesteuerte Prognosemodelle an

Berücksichtigt Ressourcenspezifikationen und -qualität


9.2 Marktdatenverteilung

Marktdaten werden verteilt über:

Echtzeit-WebSocket-Feeds

REST-API-Endpunkte für historische Daten

Aggregierte Marktzusammenfassungen

Preisindexberechnungen für Ressourcenkategorien


10. Sicherheitsmodell

10.1 Authentifizierung und Autorisierung

JWT-basierte Authentifizierung

Rollenbasierte Zugriffskontrolle

Multi-Faktor-Authentifizierung

API-Schlüsselverwaltung für programmgesteuerten Zugriff


10.2 Handelssicherheit

Sicherer Bestellvalidierungsprozess

Transaktionssignatur zur Bestätigung der Auftragsauthentizität

Ratenbegrenzung zur Verhinderung von Missbrauch

Bestellen Sie Prüfprotokolle zur Einhaltung der Vorschriften


11. Bereitstellungsarchitektur

11.1 Containerisierung

Docker-Container für alle Dienste

Mehrstufiger Aufbau für mehr Effizienz

Integritätsprüfungen und ordnungsgemäßes Herunterfahren

Konfigurationen zur Sicherheitshärtung


11.2 Orchestrierung

Kubernetes-Bereitstellung für die Produktion

Diensterkennung und Lastausgleich

Automatische Skalierung basierend auf Bedarfsmetriken

Ressourcenkontingentverwaltung


12. Überwachung und Analyse

12.1 Systemüberwachung

Prometheus-Metrikensammlung

Grafana-Dashboards zur Visualisierung

Alarmierung bei kritischen Ereignissen

Leistungsbenchmarking


12.2 Marktanalyse

Handelsvolumenanalyse

Preistrendanalyse

Markttiefenvisualisierung

Einblicke in das Benutzerverhalten


13. Fazit

Apollo OEX stellt einen bedeutenden Fortschritt im Handel mit Rechenressourcen dar. Durch die Kombination traditioneller Austauschmechanismen mit Blockchain-Technologie und KI-gesteuerten Prozessen schafft die Plattform einen effizienten, transparenten und sicheren Marktplatz. Die umfassende Architektur ermöglicht sowohl den Spot- als auch den Futures-Handel mit standardisierten Rechenressourcen und eröffnet neue Möglichkeiten zur Ressourcenoptimierung im globalen Computing-Ökosystem.

Share by: